Command Line Tool (CLI)
CLARC Infinity CLI – Kommandozeilenwerkzeug für Administration und Integration
Das CLI-Tool für CLARC Infinity ist ein leistungsstarkes Instrument, das speziell für die Verwaltung und Interaktion mit der CLARC Infinity über die Kommandozeilenschnittstelle entwickelt wurde. Es bietet eine Reihe von Funktionen, die es Benutzern ermöglichen, effizient mit verschiedenen Aspekten der CLARC Infinity-Plattform zu arbeiten.
Das CLI-Tool ist nur im on Premises Einsatz der Software verfügbar und kann bei der Nutzung als Cloud-Service nicht verwendet werden.
1. Schlüsselfunktionen
Tenant Login: Der erste und grundlegendste Schritt ist das Anmelden als Tenant. Dieser Prozess ermöglicht es Benutzern, sich sicher in ihrem spezifischen Tenant-Kontext zu authentifizieren, um daraufhin auf alle relevanten Ressourcen und Funktionen zugreifen zu können.
Aufsetzen eines neuen Systems: Dieses Tool ermöglicht es Benutzern, schnell und effizient ein neues System innerhalb der CLARC Infinity-Umgebung zu konfigurieren und einzurichten. Dieser Prozess beinhaltet die Einrichtung der erforderlichen Basis-Infrastruktur und die grundlegende Konfiguration des Systems.
Browsen in der C4-Datenbank: Eine zentrale Funktion des Tools ist das Browsen in der C4-Datenbank, die wie ein Dateiverzeichnis strukturiert ist. Administratoren können durch die Datenbank navigieren, um spezifische Informationen zu finden oder zu verwalten.
Anzeigen und Erstellen von Knoten: Administratoren haben die Möglichkeit, Knoten innerhalb der Datenbank zu betrachten und neue Knoten zu erstellen. Diese Funktionalität ist wichtig für die Organisation und das Management von Daten innerhalb des CLARC Infinity-Systems.
Importieren von Daten: Eine weitere wichtige Funktion ist das Importieren von Daten bzw. Dokumenten in das System. Dies ermöglicht es Administratoren, vorhandene Daten in die CLARC Infinity-Umgebung zu integrieren.
Anlage neuer Mandanten: Das CLI-Tool unterstützt die schnelle und standardisierte Erstellung neuer Mandanten innerhalb der CLARC Infinity Plattform. Dabei werden alle für den Betrieb eines Mandanten erforderlichen Komponenten initialisiert – einschließlich Datenbankstruktur, BLOB-Speicher, Systeminstanzen (z. B. Development, Test, Productive) sowie Basisrechte und Konfigurationen. Durch definierte Vorlagen und automatisierte Prozesse lässt sich die Mandantenanlage einheitlich, reproduzierbar und mit minimalem manuellem Aufwand durchführen – ein entscheidender Vorteil insbesondere für Betreiber von Mehrmandantenumgebungen oder dedizierten Clustern.
Zusammengefasst bietet das CLI-Tool für CLARC Infinity eine umfassende und benutzerfreundliche Schnittstelle für die Verwaltung und Interaktion mit der CLARC Infinity-Plattform, wodurch es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Benutzer wird, die effizient mit dieser fortschrittlichen Anwendung arbeiten möchten.
2. Start des CLI-Tools
Das CLI-Tool für CLARC Infinity wird durch Ausführen der Datei cci.exe
gestartet. Nach dem Start initiiert das Tool automatisch den Login-Prozess, bei dem der Benutzer seine Anmeldeinformationen eingeben muss. Falls nötig, kann dieser Login-Vorgang durch Drücken der Esc
-Taste abgebrochen werden, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.
Das CLI-Tool bietet eine Reihe von Standardfunktionen, die für die effiziente Navigation und Verwaltung der CLARC Infinity-Plattform unerlässlich sind. Diese Befehle ermöglichen es Benutzern, grundlegende Aufgaben wie die Anmeldung, Navigation im System und Anzeige von Informationen durchzuführen. Im Folgenden wird eine kurze Übersicht über die verfügbaren Standardbefehle gegeben.
3. Standardbefehle
help
oder?
: Zeigt eine Hilfsübersicht für die verfügbaren Befehle. Mit dem?
-Tag können Benutzer spezifische Informationen zu bestimmten Gruppen oder Befehlen erhalten.exit
: Beendet die aktuelle Sitzung im CLI-Tool und schließt das Programm.login
: Ermöglicht es dem Benutzer, sich in der CLARC Infinity-Umgebung anzumelden.logout
: Meldet den Benutzer von der aktuellen Sitzung ab.cls
: Löscht den aktuellen Bildschirminhalt und bietet eine frische Ansicht für neue Befehle.cd [Pfad oder >>Knoten-ID]
: Ändert das aktuelle Verzeichnis oder navigiert zu einem spezifischen Knoten in der Systemstruktur. Benutzer können einen Pfad oder eine spezifische Knoten-ID verwenden, um zu navigieren.ls [-a]
: Listet alle Knoten im aktuellen Verzeichnis auf. Mit dem-a
-Flag werden zusätzliche Informationen, wie die Node-Id ausgegeben.history
: Zeigt die letzten ausgeführten Befehle an.
4. Zusätzliche Funktionen
Vollzugriffsrechte: Um einen Befehl mit Vollzugriffsrechten auszuführen, verwenden Sie den
crud
-Prefix (create, read, update, delete) vor jedem Befehl. Dies ist für fortgeschrittene Operationen oder administrative Aufgaben nützlich. Die Verwendung voncrud
wird vom System farblich markiert und mit dem Text “command is executed with full access rights (crud)” quittiert.Befehlskürzel: Sowohl Befehlsgruppen als auch einzelne Befehle können abgekürzt werden, um eine schnellere und effizientere Bedienung zu ermöglichen.
5. Beispiel
Der Befehl system initialize
ist ein wichtiger Teil des CLI-Tools, der für die Erstkonfiguration und Einrichtung des Systems verwendet wird. Hier ist ein Beispiel, wie dieser Befehl als Abkürzung verwendet werden kann: sys init
6. Befehlsgruppen
Überblick über die Command Groups und Spezialbefehle
Das CLARC Infinity Command Line Interface (CLI) bietet eine modulare Struktur, in der Befehle thematisch nach sogenannten Command Groups gegliedert sind. Jede Gruppe enthält spezifische Funktionen, die gezielt für bestimmte Verwaltungs-, Entwicklungs- oder Systemoperationen verwendet werden können.
Eine umfassende Hilfe ist je Befehl über <CommandGroup> ?
abrufbar.
Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten verfügbaren Gruppen und ihre typischen Anwendungsfälle:
6.1 sys
– Systembefehle
Verwaltet grundlegende Systemfunktionen der Plattforminstanz.
Befehl | Beschreibung |
---|---|
| Zeigt allgemeine Systeminformationen an |
| Initialisiert das Core-System (nur einmal pro Instanz notwendig) |
| Führt ein Systemupdate aus |
| Zeigt interne Logs an ( |
6.2 tools
– Hilfsbefehle
Werkzeuge zur Schlüsselgenerierung, Verschlüsselung u. v. m.
Befehl | Beschreibung |
---|---|
| Verschlüsselt eine Zeichenkette oder Datei (für Registry-/Config-Werte) |
| Erzeugt IDs oder Hashes (z. B. UUIDs via |
6.3 c4
– C4-Konfigurationsmanagement
Verwaltung von Knoten im C4-Dateibaum (Customizing-Objekte, Scripts, Konfigurationen etc.).
Befehl | Beschreibung |
---|---|
| Zeigt Inhalt eines C4-Knotens |
| Erstellt einen neuen leeren Knoten |
| Löscht Knoten (optional rekursiv) |
| Verschiebt Knoten zu einem anderen Pfad |
| Findet Knoten per Name (Regex möglich) |
| Exportiert Knotendaten in eine |
| Importiert Knotendaten aus |
6.4 transport
– Transportverwaltung
Verwaltet den Transport von Customizing-Objekten zwischen Systemen (z. B. Dev → Test → Prod).
Befehl | Beschreibung |
---|---|
| Listet vorhandene Transporte auf |
| Zeigt Details zu einem Transport |
| Legt neuen Transport an |
| Fügt Pfade zu einem Transport hinzu |
| Entfernt Pfade aus einem Transport |
| Importiert |
| Exportiert einen Transport in eine |
| Löscht einen Transport |
| Führt den Transport in das Zielsystem aus (optional mit |
6.5 repo
– Repository Management
Verwaltet Dokumente und Metadaten im Repository.
Befehl | Beschreibung |
---|---|
| Importiert Dokumente aus |
6.6 tenant
– Mandantenverwaltung
Befehle zur Erstellung und Pflege von Tenants.
Befehl | Beschreibung |
---|---|
| Erstellt einen neuen Tenant inklusive Firma, Admin-Mail und Passwort |
| Hinterlegt oder aktualisiert eine Lizenzdatei ( |
| Aktualisiert die Datenbankstruktur eines Tenants |